A logo for dory & kollegen rechtenanwaltskanzlei

Erbengemeinschaft — Rechte und Pflichten der Miterben

29. August 2024

Was ist eine Erbengemeinschaft
und wer gründet sie?

Wer gemeinsam mit anderen Personen als Erbe eingesetzt wird, findet sich in einer Erbengemeinschaft wieder. Diese entsteht automatisch im Rahmen einer testamentarischen Verfügung, eines Erbvertrages oder aufgrund der gesetzlichen Erbfolge (§ 2032 BGB). Dabei handelt es sich um eine „Gesamthandsgemeinschaft“ aus mehreren Personen, denen gemeinschaftlich ein Vermögen zusteht. Jedem Miterben gehört ein festgelegter Bruchteil des Gesamtnachlasses, die sogenannte „Erbquote“ (z. B. 2/5).

Da das ganze Vermögen der Erbengemeinschaft gehört, kann ein Miterbe nicht allein darüber verfügen. Gehört beispielsweise eine Immobilie zum Nachlass, entscheidet über deren Zukunft die gesamte Erbengemeinschaft. 

Wer verwaltet den Nachlass
in der Erbengemeinschaft?

Der Erblasser kann in seinem letzten Willen die Testamentsvollstreckung anordnen. In diesem Fall erstellt der Testamentsvollstrecker ein Verzeichnis aller Nachlassgegenstände (§ 2215 BGB) und übernimmt für die Erbengemeinschaft die Verwaltung des Nachlasses.

Sofern kein Testamentsvollstrecker benannt wurde, verwaltet die Erbengemeinschaft das Erbe in Eigenregie. Für Maßnahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung reicht die Mehrheit der Erbquoten (nicht der Miterben!) aus. Das kann beispielsweise bei einer Dach- oder Heizungsreparatur der Fall sein. Gehört die Maßnahme nicht zur ordnungsgemäßen Verwaltung, z. B. die Restaurierung eines Gemäldes, müssen alle Miterben zustimmen.

Findet sich keine Mehrheit, muss die Zustimmung der ablehnenden Miterben ggf. eingeklagt werden. Die Durchführung einer Maßnahme ohne Zustimmung der Erbengemeinschaft ist jedenfalls nur dann ausnahmsweise zulässig, wenn ein Nachlassgegenstand akut gefährdet ist (Notverwaltung).

Funktion
eines Erbscheins

  • Ein „gemeinschaftlicher Erbschein“ (§ 352a FamFG) benennt alle Miterben und die jeweiligen Erbquoten. Wird er nur von einem Miterben beantragt, muss die Information enthalten sein, dass die übrigen Erben die Erbschaft angenommen haben. 
  • Sofern die Erbquoten der einzelnen Miterben noch nicht feststehen, kann auch ein quotenloser Erbschein beantragt werden.
  • Ein Erbschein, der nur auf einen Miterben ausgestellt wird, ist ein „Teilerbschein“. 



Wichtig: Liegt ein handschriftliches Testament inklusive Eröffnungsprotokoll vor, ist beispielsweise gegenüber Banken oder Versicherungen kein Erbschein erforderlich.

Haftung
bei Erblasserschulden

Die Mitglieder einer Erbengemeinschaft konzentrieren sich meist auf das Erbe und weniger auf die Haftung. Diese kann jedoch, je nach Konstellation, nicht nur den Nachlass umfassen, sondern auch das persönliche Vermögen der Miterben. Bestehen Schulden des Verstorbenen oder Verbindlichkeiten aus der Beerdigung bzw. Pflichtteilsansprüche, haften die Miterben dafür. Das gilt sogar für Verbindlichkeiten, die nach dem Erbfall entstehen, beispielsweise bei einem Personenschaden, der durch einen Nachlassgegenstand verursacht wird.

Die Haftung kann jedoch begrenzt werden. Lassen Sie sich dazu durch uns beraten. 

 Kann ein Miterbe
die Erbengemeinschaft verlassen?

Während die Gründung der Erbengemeinschaft unkompliziert und ohne Ihr persönliches Zutun erfolgt, ist es erheblich komplexer, sie zu verlassen. Ein Miterbe kann das Erbe innerhalb der Ausschlagungsfrist ablehnen oder gemäß § 2033 BGB über seinen Erbteil verfügen. Er kann diesen beispielsweise zum Verkauf anbieten oder sich von den übrigen Miterben abfinden lassen.

Ausschlagung

Wenn sich ein Miterbe dazu entscheidet, die Erbschaft auszuschlagen, verliert er jeden Anspruch darauf, auch auf den Pflichtteil. Sein Erbteil geht automatisch auf die Miterben über. Dabei gibt es eine Ausnahme gem. § 2306 BGB: Wurde ein Pflichtteilsberechtigter vom Erblasser als Erbe eingesetzt, lehnt dies jedoch aufgrund weiterer Anordnungen des Erblassers ab, kann er dennoch seinen Pflichtteil beanspruchen. Das gilt beispielsweise bei einer Teilungsanordnung des Verstorbenen, einer Auflage oder der Aussetzung eines Vermächtnisses.


Wichtig: Die Vereinbarung gilt nur im Innenverhältnis, d. h. der Miterbe verzichtet zwar auf den Erbteil, haftet aber trotzdem gegenüber Dritten bei Nachlassverbindlichkeiten.

Erbteilsverkauf

In einer Erbengemeinschaft steht den Miterben ein Vorkaufsrecht zu. Das bedeutet, dass die Person, die ihren Erbteil verkaufen möchte, diesen zuerst innerhalb der Erbengemeinschaft anbieten muss. Das gilt auch, wenn es bereits einen Interessanten außerhalb der Miterben gibt. 



Wichtig: Ein Erbteilsverkauf sollte anwaltlich begleitet werden, da Haftungsrisiken und steuerliche Folgen zu berücksichtigen sind. Ist ein Käufer gefunden, muss die Vereinbarung zudem notariell beurkundet werden.

Abfindung und Schenkung

Unkomplizierter als ein Verkauf ist meist der Ausstieg aus der Erbengemeinschaft gegen Abfindung durch die Miterben. Bei einer solchen Abfindungsvereinbarung ist es ebenfalls ratsam, sich anwaltlich beraten zu lassen. Eine notarielle Beurkundung ist dagegen nur erforderlich, wenn das Erbvermögen auch Immobilien oder Geschäftsanteile umfasst. 

Wenn die Erbengemeinschaft nicht bereit ist, den Miterben zu dessen Konditionen abzufinden, kann er keinen Rechtsanspruch darauf geltend machen. Dann bleibt er bis zur Auflösung der Erbengemeinschaft deren Mitglied.


Wichtig: Wer seinen Erbteil nicht an die Miterben verkaufen will, kann ihn an Dritte verschenken. Die beschenkte Person muss kein Mitglied der Erbengemeinschaft sein, sollte sich allerdings vorher über ihre Schenkungssteuerpflicht informieren.

Was versteht man unter einer
Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft?

Bei der sogenannten „Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft“ wird das Erbvermögen unter den Miterben vertraglich verteilt und die Gemeinschaft damit aufgelöst. Schwierig wird es, wenn nicht nur Bargeld zu verteilen ist, sondern auch Mobiliar, Gemälde, Fahrzeuge, Immobilien etc. 

Das Problem tritt nicht auf, wenn der Erblasser im Rahmen der letztwilligen Verfügung Anordnungen für die Auseinandersetzung trifft, d. h. genau vorgibt, wer was bekommen soll (§ 2048 BGB). Eine solche „Teilungsanordnung“ muss handschriftlich verfasst und notariell beurkundet sein. Dabei reicht es nicht aus, „dem Sohn das Haus“ und „der Tochter die Ferienwohnung“ zu überlassen. Notwendig ist eine Verteilung nach Erbquoten.

Letzte Station: Teilungsversteigerung

Können sich die Miterben nicht einigen, bleibt nur die Liquidierung des Nachlasses, z. B. im Rahmen einer Teilungsversteigerung. Die Beteiligten sollten sich jedoch bewusst sein, dass eine Liquidierung nicht nur strittige Nachlassgegenstände umfasst, sondern alle Nachlasswerte. 

Zudem kann die Nachlassaufteilung steuerlich unerwünschte Folgen haben. Insbesondere bei der Veräußerung von Immobilien oder Betriebsvermögen können steuerpflichtige Gewinne entstehen. Diese sollten mithilfe eines Anwalts für Steuerrecht ermittelt und einkalkuliert werden.

Besteuerung
von Erbschaften

In Deutschland werden Erbschaften und Schenkungen durch das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) geregelt. Die konkrete Besteuerung richtet sich nach der Steuerklasse und der Höhe des Erbes. Dabei werden Freibeträge angerechnet, durch die Erben bzw. Beschenkte entlastet werden. 

Mit einer steueroptimierten Nachlassgestaltung sorgen Erblasser dafür, dass ihre Erben steuerlich möglichst gering belastet werden. Dazu empfiehlt sich die Beratung eines Experten. Das gilt auch für Erben, vor allem vor wichtigen Entscheidungen innerhalb der Erbengemeinschaft.

Erbrechtliche
Beratung und Unterstützung

Während eine Erbengemeinschaft quasi ganz nebenbei zustande kommt, wird sie rechtlich, steuerlich und persönlich schnell zur Last. Vermeintlich harmonische Verwandtschaftsbeziehungen entpuppen sich als verhärtete Fronten, die nicht selten in einer Erbauseinandersetzungsklage enden. So weit sollten Sie es als Mitglied einer Erbengemeinschaft nicht kommen lassen. 

Lassen Sie sich zu den Folgen und Risiken einer Annahme oder Ausschlagung des Erbteils beraten. Unsere Experten für Erbrecht und andere Fachgebiete der Kanzlei Dory verschaffen sich einen Überblick über den Nachlass und prüfen eine Teilungsanordnung oder ein Teilungsverbot. Wir nehmen für Sie Kontakt mit dem Testamentsvollstrecker auf oder unterstützen Sie bei einem Erbteilsverkauf. 

Sprechen Sie uns an. Wir sind für Sie per Telefon, E-Mail oder über die sozialen Netzwerke da.

Anwalt Magazin - Unsere Fachbeiträge


Hochwertige Fachartikel von unseren Fachanwälten verfasst. Vollständig kostenlos abrufbar und zugeschnitten für den Beratungsbedarf. Sollten Sie eine auf Ihren persönlichen Fall zugeschnittene Beratung benötigen, so wenden Sie sich bitte direkt an unsere Anwaltskanzlei.


A man is holding a baby while sitting at a desk in front of a computer.
14. November 2024
Wenn Sie Ihre Elternzeit verlängern möchten, sollten Sie die Antragsfristen einhalten und präzise formulieren. Die RAe Dory helfen Ihnen gerne dabei.
Ein Stift liegt auf einem Steuerformular.
14. November 2024
Welche sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen hat eine Abfindung? RAe Dory klären auf, wann Sozialabgaben bei Abfindung anfallen.
A woman is sitting at a desk using a laptop computer.
14. November 2024
Ein Aufhebungsvertrag wegen Krankheit hat Vorteile, für Arbeitnehmer aber auch gravierende Nachteile. Ihre RAe Dory geben wichtige Tipps.
A man and a woman are sitting on a couch with their backs to each other.
14. November 2024
Die Scheidung mit Rentenausgleich setzt eine bestimmte Ehezeit und ausreichende Anwartschaften voraus. Ihre RAe Dory klären Sie auf.
Ein Mann in Anzug und Krawatte sitzt an einem Schreibtisch und spricht mit einer Frau.
20. September 2024
Wenn es um einen Aufhebungsvertrag geht, steht für viele Arbeitnehmer die Frage nach der maximalen Abfindung im Vordergrund. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Ihrer Situation herausholen können.
A young boy is drinking coffee while sitting at a desk in front of a computer monitor.
13. September 2024
Kinder und Jugendliche sind nicht voll geschäftsfähig, können im Internet aber shoppen. Unsere Experten wissen, was Eltern beachten müssen.
Ein Mann sitzt mit einer Frau und einem Mann an einem Tisch.
13. September 2024
Wer heiratet, hat den Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn nichts anderes vereinbart wurde. Wir sagen Ihnen, was das bedeutet.
Eine Person hält einen Schlüsselbund in der Hand.
6. September 2024
Obwohl das Nießbrauchrecht oft mit dem Wohnrecht verwechselt wird, bietet es weit mehr Flexibilität. Fehlen dazu vertragliche Vereinbarungen oder sind diese unklar, können sich aus der Gestaltungsfreiheit schnell Probleme entwickeln.
A man and two women are standing around a woman sitting at a table.
von Sophie Bruhn 29. August 2024
Mehrere Miterben bilden eine Erbengemeinschaft mit vielseitigen Rechten und Pflichten. Unsere Experten erklären Ihnen, was Sie dazu wissen sollten.
A man is driving a car with his hands on the steering wheel.
von Sophie Bruhn 23. August 2024
Ein Führerscheinentzug oder Fahrverbot in der Probezeit hat nachhaltige Auswirkungen, wie z. B. eine MPU. Unsere Experten helfen weiter.
Weitere Beiträge
Share by: