So stellen Sie erfolgreich einen Antrag auf Verlängerung der Elternzeit

Die Elternzeit verschafft Ihnen den nötigen Freiraum für die Betreuung Ihres Kindes. Der Gesetzgeber sieht eine aufteilbare unbezahlte Auszeit von maximal 3 Jahren pro Kind vor (§ 15 BEEG). Als Eltern müssen Sie nicht sofort den gesamten Zeitraum ausschöpfen. Wenn Sie die Maximaldauer noch nicht erreicht haben, können Sie eine begründete Verlängerung anmelden. Entscheidend dafür ist u. a. ein schriftlicher Antrag bei Ihrem Arbeitgeber (nicht per E-Mail oder Fax).

Ist der „Bindungszeitraum“ bei einer Verlängerung wichtig?

Sie können nach der ursprünglich angemeldeten Elternzeit ohne Unterbrechung in die Verlängerung gehen oder diese für später planen. Bei einer Geburt ab dem 01.07.2015 haben Sie zwischen dem 3. und 8. Lebensjahr des Kindes Anspruch auf maximal 24 Monate der Elternzeit.

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung jedoch den „Bindungszeitraum“ (§ 16 BEEG), denn bei Anmeldung der Elternzeit vor dem 3. Lebensjahr des Kindes mussten Sie Ihre Auszeit für die folgenden beiden Jahre festlegen. Wollen Sie in diesem Zeitraum weitere Elternzeit nehmen, geht das nur mit Zustimmung des Arbeitgebers.

Tipp:
In besonderen Situationen können Sie die Elternzeit auch einfordern, beispielsweise wenn der Partner seine geplante Auszeit nicht antreten kann.

Vorsicht, Anmeldefristen!

Für das Einreichen des Antrags sind die bekannten Fristen einzuhalten:

  • 7 Wochen vor Beginn der Verlängerung bis zum 3. Lebensjahr
  • 13 Wochen vor Beginn der Verlängerung vom 3. bis zum 8. Lebensjahr (bei Geburt ab 01.07.2015).

Antrag auf Verlängerung der Elternzeit professionell stellen

Wenn Sie in Ihrer Elternzeit einen erfolgreichen Antrag auf Verlängerung schreiben wollen, sollten Sie Ihr Anliegen präzise formulieren:

Ihre Anschrift: 

  • Vor- und Zuname
  • ggf. Abteilung/Personalnummer
  • Straße, Hausnummer
  • PLZ, Ort

Anschrift des Arbeitgebers:

  • Name des Arbeitgebers
  • Abteilung bzw. Name des Ansprechpartners
  • Straße, Hausnummer bzw. Postfach
  • PLZ, Ort

Ort, Datum: Musterhausen, xx.xx.xxxx

Betreff: Antrag auf Verlängerung der Elternzeit

Sachverhalt und Begründung:

„Sehr geehrte Frau/sehr geehrter Herr (Name Arbeitgeber),

vor Ablauf meiner Elternzeit von … (Monat/Jahr) bis … (Monat/Jahr) zugunsten meines Kindes … (Name des Kindes), geboren am (Geburtsdatum des Kindes), beantrage ich fristgemäß die Verlängerung. Dafür sehe ich folgenden Zeitraum vor: von … (Monat/Jahr) bis … (Monat/Jahr).

Grund/Gründe ist/sind: … (alle Gründe nennen, z. B.: fehlende Betreuungsmöglichkeiten, Erkrankung des Kindes).

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Verlängerung. Gerne stehe ich auch für Fragen zur Verfügung.“

Grußformel: Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift (Ihr Name)

Wichtige Tipps und gravierende Fehler

Zur problemlosen Verlängerung Ihrer Elternzeit empfehlen wir, einen Antrag nach unserem Muster zu stellen. Diesem muss der Arbeitgeber u. U. zustimmen. Daher sind unbedingt die gesetzlichen Antragsfristen einzuhalten.

Eine weitere Voraussetzung für die Verlängerung ist ein korrekter und vollständig ausgefüllter Antrag. Vor allem für die notwendige Begründung Ihrer Planänderung sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen.

Sie haben den Verlängerungsantrag zur Elternzeit versäumt oder nicht schriftlich gestellt? Bleiben Sie nicht einfach zu Hause. Es droht Ihnen sonst eine Kündigung wegen unentschuldigten Fernbleibens vom Arbeitsplatz. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber oder mit uns.

Gerne unterstützen Sie die Experten der Kanzlei Dory bei Ihrem Antrag zur Verlängerung der Elternzeit. Falls Sie organisatorische Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten oder die Personalabteilung Ihres Unternehmens.

Nach oben