Anwalt Arbeitsrecht Göppingen – Dory & Marx

Arbeitsrecht für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer befinden sich häufig in einer schutzbedürftigen Position, da sie aufgrund ihrer finanziellen Abhängigkeit und Weisungsgebundenheit gegenüber dem Arbeitgeber rechtlich benachteiligt sein können. Das Arbeitsrecht bietet jedoch umfassenden Schutz, um die Interessen von Arbeitnehmern zu sichern und Konflikte mit dem Arbeitgeber zu lösen. Rechtsanwältin Elisabeth Marx, Fachanwältin für Arbeitsrecht, unterstützt Sie kompetent bei allen Konflikten im Arbeitsverhältnis – von der Abmahnung über fehlende Lohnzahlungen bis hin zu einer Kündigung oder unrechtmäßigen Arbeitsbedingungen.

Arbeitsrecht Arbeitnehmer 24-h-Service

Rufen Sie uns direkt an, sobald ein Konflikt eintritt. Besonders bei Kündigungen oder akuten Problemen garantieren wir Ihnen einen Termin innerhalb von 48 Stunden. Gemeinsam analysieren wir Ihre Situation, entwickeln eine Strategie und setzen Ihre Interessen mit Nachdruck durch.

Ihre Rechte sind unser Anliegen – und wir kämpfen dafür, dass Sie zu Ihrem Recht kommen!

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Auch Arbeitgeber sehen sich im Bereich des Arbeitsrechts vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Eine rechtssichere Gestaltung von Arbeitsverträgen, Abmahnungen oder Kündigungen ist essenziell, um rechtliche Risiken zu minimieren und betriebliche Entscheidungen rechtlich abzusichern.

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrecht für Vorstände und Geschäftsführer

Geschäftsführer und Vorstände stehen im Spannungsfeld zwischen unternehmerischer Verantwortung und arbeitsrechtlichen Besonderheiten. Anders als Arbeitnehmer genießen sie in vielen Fällen keinen allgemeinen Kündigungsschutz, was sie bei Konflikten oder der Vertragsgestaltung vor besondere Herausforderungen stellt. Dennoch gibt es Ausnahmen und Regelungen, die zu beachten sind.

Arbeitsrecht für Vorstände und Geschäftsführer

Zögern Sie nicht, Ihre Anliegen vertrauensvoll in unsere Hände zu legen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine persönliche Beratung in unserer Kanzlei in Göppingen. Wir setzen uns mit Kompetenz und Nachdruck für Ihre Rechte ein – präventiv, konfliktlösend und rechtssicher.

Ihre Kanzlei für Arbeitsrecht in Göppingen: Jetzt Kontakt aufnehmen!

Ob Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder Geschäftsführer – rechtliche Herausforderungen im Arbeitsrecht erfordern eine fundierte Beratung und schnelles Handeln. Mit Fachanwältin Elisabeth Marx steht Ihnen eine erfahrene Ansprechpartnerin zur Verfügung, die Ihre Interessen professionell vertritt und individuelle Lösungen entwickelt.

Zögern Sie nicht, Ihre Anliegen vertrauensvoll in unsere Hände zu legen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine persönliche Beratung mit Rechtsanwältin Frau Elisabeth Marx in unserer Kanzlei in Göppingen. Wir setzen uns mit Kompetenz und Nachdruck für Ihre Rechte ein – präventiv, konfliktlösend und rechtssicher.

Elisabeth Marx

Elisabeth Marx

Rechtsanwältin sowie Fachnwältin für Familienrecht und Arbeitsrecht

FAQ – Fragen und Antworten

BMAS – Arbeitsrecht

Laut Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat das Arbeitsrecht die Aufgabe, die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland zu schützen. Hierfür gibt es beim Arbeitsrecht gesetzliche Regelungen und Maßnahmen wie den gesetzlichen Mindestlohn, Tarifverträge oder Teilzeitmodelle.

Über die Regelung der Arbeitnehmerrechte werden Menschen in einem Angestelltenverhältnis vor Ausbeutung oder Übervorteilung geschützt. Für die Entwicklung von Mindestlöhnen sind im Arbeitsrecht Maßnahmen wie das Mindestlohngesetz, das Tarifvertragsgesetz und das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz unablässig.

In einer Broschüre mit dem Titel "Arbeitsrecht" informiert das BMAS die Bürger außerdem über zahlreiche wichtige Fragen, die das Arbeitsrecht betreffen. Für ihr Anliegen hat unsere Rechtsanwalt Elisabeth Marx ein offenes Ohr.

Ihre Interessen stehen für uns im Vordergrund.

Arbeitsrecht - Gesetzliche Regulationen

Unter dem Oberbegriff Arbeitsrecht verbergen sich verschiedene Themen und gesetzliche Regulationen, welche die Abläufe in Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen und allem, was dazu gehört, rechtlich steuern.

So legt das Arbeitsrecht fest, ob Sie Anspruch auf einen Arbeitsvertrag haben, wie dieser abgeschlossen wird, und welche Pflichten Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei einem Arbeitsverhältnis jeweils haben.

Dabei behandelt das Arbeitsrecht unter anderem Themen wie die Stellenausschreibung. Auch die Beteiligung des Betriebsrats an einer Stellenvergabe ist durch das Arbeitsrecht genau definiert. Kommt es zum Abschluss eines Arbeitsvertrags, muss dieser inhaltlich und formell ebenfalls dem geltenden Arbeitsrecht entsprechen.

Das Arbeitsrecht legt außerdem fest, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer von ihren Pflichten entbunden werden können und wie der Arbeitgeber bei der Entgeltzahlung vorgehen muss. So stehen schwerbehinderten Arbeitnehmern beispielsweise ab einem Behindertengrad von 50 % Sonderrechte zu, die man im Arbeitsrecht auch als Nachteilsausgleich bezeichnet. Alternativ ist dies auch bereits ab einem Behinderungsgrad von 30 % möglich, wenn ein entsprechender Gleichstellungsauftrag beim Arbeitsamt gestellt und bewilligt wurde.

Auch Angaben zu Gründen und Ablauf von Kündigungen vonseiten des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers sind durch das geltende Arbeitsrecht definiert.

Das Arbeitsrecht und seine Geschichte

Das Arbeitsrecht existiert in seiner Urform bereits seit dem Altertum. In dieser Zeit wurde die Arbeit erstmals zum Gegenstand rechtlicher Regelungen. Im mittelalterlichen Deutschland trugen Dienstverhältnisse meist personalrechtliche Züge.

Als wahrhafter Beginn der Geschichte vom Arbeitsrecht wird das späte 18. Jahrhundert angesehen, weil sich dort erstmals die kapitalistische Verdinglichung der Arbeit in großem Maßstab verbreitet hat. Nachdem die Nachteile der Industrialisierung für bestimmte Bevölkerungsgruppen im 19. Jahrhundert sichtbar wurden, entwickelten sich Regelungen im Arbeitsrecht, die die Kinderarbeit, Jugendarbeit und den Sozialversicherungsschutz betrafen.

Ein wichtiger Meilenstein im Arbeitsrecht war die Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens im November 2018. Dadurch wurde die weitere Entwicklung der Verfassung im Arbeitsrecht entscheidend beeinflusst. Unter anderem wurde in diesem Abkommen dem Tarifvertrag Vorrang in Bezug auf einen herkömmlichen Arbeitsvertrag eingeräumt.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das kollektive Arbeitsrecht abgeschafft, das Arbeitsvertrags- und Arbeitsschutzrecht jedoch weiter ausgebaut. Erst nach 1945 wurden Gewerkschaften laut Arbeitsrecht wieder zugelassen.

Heute wird das Arbeitsrecht durch Institutionen wie die AG Arbeitsrecht bereichert, die den fachlichen Austausch mit Wirtschaft, Politik, Richterschaft und Gewerkschaften pflegt. Die AG Arbeitsrecht zählt derzeit ca. 3.800 Mitglieder und gehört damit zu einer der größten Arbeitsgemeinschaften im deutschen Anwaltsverein.

Haben Sie Fragen? Unsere Rechtsanwälte für Arbeitsrecht beraten und unterstützen Sie.

Arbeitsrecht einzelner Länder

Grundsätzlich wird das Arbeitsrecht in den einzelnen Ländern und EU-Staaten jeweils unterschiedlich geregelt und gehandhabt. Die Europäische Kommission ist jedoch eine der Institutionen, die für einheitliche Richtlinien im gesamteuropäischen Raum in Bezug auf das Arbeitsrecht sorgen wollen.

Gemäß dem geltenden Vertrag - insbesondere Artikel 153 - nimmt die Kommission Rechtsvorschriften an, die Mindestanforderungen im Hinblick auf Aspekte wie Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sowie Unterrichtung und Anhörung der Beschäftigten enthalten.

Bei weiteren Fragen unterstützen Sie unsere Rechtsanwälte für Arbeitsrecht. Kontaktieren Sie uns.

Literatur zum Thema Arbeitsrecht

Zum Thema Arbeitsrecht gibt es zahlreiche Publikationen wie Bücher, Broschüren oder Ähnliches. Neben der Broschüre des BMAS ist das Werk von Klaus Sakowski besonders empfehlenswert. Es umfasst die Inhalte und Bestimmungen im Arbeitsrecht, so wie sie auch im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an Universitäten und Fachhochschulen vermittelt werden.

Wenn Sie sich politisch engagieren wollen, um das Arbeitsrecht in Deutschland mitzugestalten und zu beeinflussen, gibt es auch hierfür zahlreiche Möglichkeiten. Eine davon ist die Aktion "Mitmachen" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Hier finden Sie immer wieder neue Initiativen, an denen Sie sowohl als Kommune, Stiftung, Unternehmen oder Privatperson teilnehmen können.

Viele dieser Initiativen drehen sich um das Thema Arbeitsrecht und dessen konkrete Auswirkungen in der Lebenswelt der Menschen.

Weitere Literatur und Anregungen zum Thema Arbeitsrecht finden Sie online oder auch in Buchhandlungen in Ihrer Nähe. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Arbeitsrecht, sei es in Form von Lektüre oder Eigeninitiative, ermöglicht es, dass das Allgemeinwissen zum Thema Arbeitsrecht immer weiter wächst und somit mehr Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber sich über ihre diesbezüglichen Rechte und Pflichten im Klaren sind. Nur auf diese Weise kann ein fruchtbarer Dialog zum Thema Arbeitsrecht stattfinden, der für alle Beteiligten zielführend ist.

Bei rechtlichen und fachliche Fragen unterstützen Sie unsere Rechtsanwälte für Arbeitsrecht. Kontaktieren Sie uns.